Ausgehtipp in DNEWS24

Ausstellungstipp: Deutsches Fußballmuseum

Am 14. Juni 2024 startet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Herren. Zur Einstimmung lohnt sich ein Besuch des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund.

Bereits zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschen Fußball-Bundes im Jahr 2000 verwirklichte der Verband ein anspruchsvolles Ausstellungskonzept im Gasometer in Oberhausen. Die Ausstellung „Der Ball ist rund“ lockte innerhalb von fünf Monaten mehr als 200.000 Besucher an und untermauerte die Bedeutung des Fußballs als gesellschaftliches Kulturgut.

Nach der erfolgreichen Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war für den DFB der passende Zeitpunkt gekommen, die Idee von einer Dauerausstellung umzusetzen. Der Wunsch, die Erinnerung an die Heim-WM in attraktiver Form darzustellen, gab den Ausschlag dafür, eine Erlebniswelt zur deutschen Fußballgeschichte zu errichten.

Um die Vergabe des Standortes gingen die zwölf Austragungsstädte der WM 2006 und zwei Initiativbewerbungen aus Karlsruhe und Oberhausen ins Rennen. Mit dem Tendenzbeschluss für das Ruhrgebiet würdigte das DFB-Präsidium die besonderen Anstrengungen des Landes Nordrhein-Westfalen bei den Stadionneu- und umbauten für die WM 2006. Das Deutsche Fußballmuseum fand nach einer Abstimmung auf einem außerordentlichen DFB-Bundestag im Jahr 2009 schließlich in Dortmund seine Heimat. In einer Region mit großer Fußball-Begeisterung, in der eine Vielzahl an Traditions-Clubs und Menschen angesiedelt ist, die den Fußball seit seinen Anfängen geprägt haben.

Nach insgesamt sechsjähriger Planungs- und Bauphase eröffnete das Deutsche Fußballmuseum im Oktober 2015 in zentraler Innenstadtlage und entwickelte sich auf Anhieb zu einem der besucherstärksten Museen der Rhein-Ruhr-Region.

Mehr als eine Ausstellung

Rund 1.600 Exponate und insgesamt 25 Stunden Filmmaterial sind auf dem interaktiven und multimedialen Rundgang zu entdecken. Das 3D-Kino, die Schatzkammer mit den bedeutendsten Trophäen, eine Reporterkabine und vieles mehr lassen Fanherzen höherschlagen. Die Besucherinnen und Besucher wandeln von einem Gänsehauterlebnis, von einem großen Fußballmoment zum nächsten. Jeder für sich wird in seiner ganzen Emotionalität erlebbar.

Darüber hinaus stoßen die Gäste auf Kapitel in der 140-jährigen Fußballgeschichte, die nachdenklich machen und Erinnerungen nicht nur wecken, sondern wachhalten: Fußball in Zeiten des Krieges, der Verfolgung, des Verrats, der Bestechung – auch das gehört zur allumfassenden Betrachtung des Sports. Der Fußball aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit einer Perspektive über den Tellerrand hinaus. Ganz nach dem Motto: mitdenken, mitfiebern, mitspielen.

Das Ausstellungserlebnis endet mit aktiver Erholung an den Spielmodulen der Arena im Museumsuntergeschoss. Wer es ruhiger angehen lassen will, kann im Gastronomie-Bereich hausgemachte Köstlichkeiten genießen und sich entspannt zurücklehnen. Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund im Herzen des Ruhrgebiets: ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein.

Darüber hinaus ist das Deutsche Fußballmuseum außerschulischer Lernort. Hier ergänzen sich Erleben und Erkennen zu einem ganz besonderen Museumserlebnis. Mit verschiedenen Themenschwerpunkten und speziell aufbereiteten Unterrichtsmaterialien lernen Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung von Museumspädagogen, sich mit den vielfältigen Aspekten des Fußballs eingehend auseinanderzusetzen.

Kultur- und Veranstaltungsprogramm ANSTOSS

Der Fußball prägt quer durch alle gesellschaftliche Schichten und Generationen zahllose Biografien und ist ein Brennpunkt historischer, künstlerischer oder politischer Entwicklungen. Das Deutsche Fußballmuseum greift diese Vielfalt auf und denkt sie weiter: Im Rahmen von ANSTOSS finden regelmäßig Veranstaltungen rund um Fußballkultur und –geschichte statt. Die unterschiedlichen Formate spannen einen Bogen von Traditionsabenden über Soccer Slams, Taktik Talks bis hin zu Filmvorführungen. Auf dieses Weise bietet das Museum ein lebendiges Forum für alle Fußballinteressierten und nimmt aktiv an der Debatte über den Sport teil.

Deutsches Fußballmuseum

Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)

Ticketpreise

  • Erwachsene 19 Euro, Gruppen (ab 11 Personen) ab 15 Euro
  • ermäßigt ab 12 Euro

Mehr Informationen: fussballmuseum.de.


Bilder: Deutsches Fußballmuseum

DNEWS24 auf Twitter folgen

DNEWS24-Beitrag teilen