Ausstellungstipp in DNEWS24

Basel: Zerrissene Moderne – Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst

Die Sammlung von Werken der klassischen Moderne im Kunstmuseum Basel gehört zu den berühmtesten ihrer Art. Dabei ist sie vergleichsweise spät entstanden. Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum 21 bedeutende Werke der deutschen und französischen Moderne. Diese waren 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik als «entartet» diffamiert und zwangsweise aus deutschen Museen entfernt worden. Als «international verwertbar» wurden sie auf dem Kunstmarkt verkauft.

Die Ausstellung Zerrissene Moderne im Kunstmuseum Basel | Neubau beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten. Sie verknüpft die Geschichte einer Rettung der Werke, wie sie gerne erzählt wurde, mit einem genaueren Blick auf die damalige gesellschaftliche Diskussion zu diesem Geschäft mit einem diktatorischen Regime. Die Werke des Ankaufs von 1939 werden in ihrem historischen Kontext mit anderen bedeutenden Werken des deutschen Expressionismus aus Museen und Privatsammlungen der ganzen Welt gezeigt. Ein wichtiger Teil widmet sich ausserdem Werken, die im Zusammenhang mit den Basler Ankäufen standen und heute als zerstört oder verschollen gelten.

Das Kunstmuseum Basel ist weltweit die einzige Institution, die eine so grosse Zahl von Objekten aus den aus deutschen Museen beschlagnahmten Beständen direkt angekauft hat. Nur das Musée des Beaux-Arts in Lüttich hat mit neun Ankäufen ebenfalls ein grösseres Konvolut an Werken aus ehemaligem deutschem Museumsbesitz erworben. Die Ankäufe waren die Weichenstellung für den Aufbau einer modernen Sammlung und markieren den Beginn einer Öffnung des Kunstmuseums Basel für die Kunst der Gegenwart.

Der historische Hintergrund in Deutschland

In Deutschland hatten viele Museen seit der Jahrhundertwende im grossen Stil moderne Kunst des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit, des Kubismus, des Dadaismus und auch der französischen Moderne angekauft. Seit ihrer Machtübernahme 1933 verwendeten die Nationalsozialisten für diese Kunst die abwertende Bezeichnung «entartet». Im Sommer 1937 wurden vom NS-Regime über 21‘000 Werke der «entarteten» Kunst aus deutschen Museen beschlagnahmt. Werke von jüdischen Künstlern und solche mit jüdischen oder politischen Themen waren besonders betroffen. Zahlreiche der beschlagnahmten Werke wurden 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst in München ausgestellt.

Etwa 780 Gemälde und Skulpturen sowie 3500 Arbeiten auf Papier aus dem riesigen Konvolut wurden für «international verwertbar» erklärt – das heisst, sie erschienen für den Verkauf gegen Devisen ins Ausland geeignet. Tatsächlich veräussert wurden fast doppelt so viele Werke. Die ausgewählten Werke wurden in ein Depot im Norden von Berlin gebracht. 125 Kunstwerke sollten Ende Juni 1939 durch das Auktionshaus Theodor Fischer in Luzern versteigert werden. Für die anderen Werke wurden vier Kunsthändler, darunter Karl Buchholz und Hildebrand Gurlitt, beauftragt, internationale Käufer zu finden. Ein Grossteil des «unverwertbaren» Rests wurde am 20. März 1939 in Berlin verbrannt.

Basel um 1939

In Basel war 1936 der Neubau des Kunstmuseums am St. Alban-Graben eröffnet worden – der heutige Hauptbau. Der Umzug in die grosszügigen Räumlichkeiten offenbarte, wie wenig die Sammlung an moderner Malerei zu bieten hatte: Den Kern der Bestände bildeten die Werke der Altmeister Konrad Witz und Hans Holbein d. J. Der damalige Direktor Otto Fischer war mehrmals mit dem Anliegen gescheitert, moderne Kunst anzukaufen.

Als 1939 Georg Schmidt sein Amt als Museumsdirektor antrat, wollte auch er eine moderne Sammlung aufbauen. Die Verfolgung der modernen Kunst in Deutschland hatte er seit 1933 als Journalist beobachtet und kritisiert. Er wollte möglichst viele der beschlagnahmten Werke kaufen – auf der bevorstehenden Auktion in Luzern, aber auch direkt aus dem Depot in Berlin, das er Ende Mai 1939 auf Einladung der mit der «Verwertung» beauftragten Kunsthändler Buchholz und Gurlitt besuchte. Buchholz und Schmidt einigten sich auf eine Auswahl von Werken, die zur Ansicht nach Basel geschickt wurden.

Die Auktion Fischer in Luzern

Die Auktion Moderne Meister aus deutschen Museen fand am 30. Juni 1939 in der Galerie Theodor Fischer in Luzern statt. Die Kunstkommission beantragte beim Kanton Basel-Stadt einen Sonderkredit von 100‘000 Schweizer Franken für Ankäufe aus ehemaligem deutschen Museumsbesitz. Die Frage, ob man Kunst von einem diktatorischen Regime kaufen solle – noch dazu in einer Situation, in der alles auf einen Krieg hindeutete – war umstritten. Dennoch wurden am Vorabend der Auktion CHF 50‘000 genehmigt.

Das Kunstmuseum erwarb auf der Auktion acht Werke: Paul Klees Villa R, ein Stillleben von Lovis Corinth, Otto Dix’s Bildnis der Eltern I, Paula Modersohn-Beckers Selbstbildnis als Halbakt mit Bernsteinkette II und Franz Marcs Zwei Katzen, blau und gelb. Auch André Derains Nature morte au Calvaire, eine Arbeit auf Papier von Marc Chagall und dessen grosses Gemälde La Prise (Rabbin) gelangten über die Auktion in die Basler Sammlung. Die Werke zählen heute zu den bedeutendsten im Sammlungsrundgang der klassischen Moderne. Marcs Tierschicksale wurden bereits vor der Auktion als erstes Werk aus ausgeschiedenem deutschem Museumsbesitz direkt aus Berlin angekauft.

Zwei Wochen nach der Luzerner Auktion standen die zur Ansicht aus Berlin gesendeten Werke im Oberlichtsaal des Kunstmuseums. Aus dieser Auswahl wurden weitere 12 angekauft, darunter Max Beckmanns Das Nizza in Frankfurt am Main, Ecce Homo von Lovis Corinth, zwei Gemälde von Modersohn-Becker und Oskar Kokoschkas Windsbraut, ein Meisterwerk des Expressionismus.

Sowohl auf der Auktion wie auch von den Werken, die nach Basel gesendet wurden, konnten aus Budgetgründen nicht alle erworben werden, die Schmidt gerne gekauft hätte. Die Ausstellung Zerrissene Moderne bringt die damals erworbenen Werke «entarteter» Kunst erstmals erneut mit jenen zusammen, die Basel damals nicht erwarb, darunter Pablo Picassos Famille Soler, James Ensors La Mort et les masques und Wilhelm Lehmbrucks Sitzendes Mädchen. Drei der Werke, die 1939 zur Ansicht nach Basel kamen oder angefragt waren, gelten heute als zerstört: Drei Frauen von Oskar Schlemmer und Die Witwe und Der Schützengraben von Otto Dix. Als Schwarz-Weiss-Projektionen sind diese ebenfalls Teil der Ausstellung.

Die «vergessene Generation»

Ein grosser Teil der 21‘000 beschlagnahmten Werke war von Künstlern geschaffen worden, die gerade erst am Anfang ihrer Karriere standen. 1938 wurden viele dieser Werke zerstört, weil die Nationalsozialisten keine Verwendung für sie sahen. Die Namen der Künstlerinnen und Künstler gerieten in Vergessenheit. Die Ausstellung Zerrissene Moderne widmet dieser «vergessenen Generation» einen eigenen Raum.

An der Tänzerin von Marg Moll wird das Thema der Verluste im Zuge der Verfemung «entarteter» Kunst besonders deutlich: Das Werk, das in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt wurde und bis vor kurzem noch als zerstört galt, wurde 2010 beim Bau einer U-Bahn in Berlin im Bombenschutt wiederentdeckt.

Kunstmuseum Basel

St. Alban-Graben 8
CH-4010 Basel

museum-barberini.de/de

Öffnungszeiten

DI; DO–SO 10–18 Uhr
MI 10–20 Uhr
MO geschlossen

Eintrittspreise und Tickets

  • Erwachsene ab 20 J. 26 CHF
  • Jugendliche 13-19 Jahre 8 CHF
  • Studenten 20-30 Jahre 13 CHF
  • IV-Bezüger 13 CHF
  • Gruppen (ab 10 Pers.) 18 CHF
  • Freiwilliger Museumsverein Basel 18 CHF
  • Freiwillige akademische Gesellschaft Basel 18 CHF
  • BaselCard 13 CHF

DNEWS24 auf Twitter folgen

DNEWS24-Beitrag teilen